Vergleich: Diese Pflanzenmilch kannst du mit gutem Gewissen kaufen

Dass Kuhmilch keine besonders gute Ökobilanz hat, weißt du bestimmt schon länger. Alternativen gibt es viele. Schnell fehlt da der Überblick, welche denn jetzt am Nachhaltigsten ist. Richtet vielleicht eine Alternative noch größeren Schaden an? Und dann wäre da ja auch noch der ethische Aspekt. Möchte ich überhaupt, dass eine Kuh nur für meinen Milchgenuss zur Geburtsmaschine und am Ende geschlachtet wird?

Wusstest du zum Beispiel, dass die Produktion von 1 Liter Kuhmilch 1.000 g CO2 freisetzt. Bis du überhaupt einen Liter Kuhmilch im Kühlschrank hast, braucht es 1.050 l Wasser. Bei Soya-Milch ist das deutlich weniger. Gerade mal 297 l Wasser und 300 g CO2 Ausstoß sind notwendig. Noch weniger CO2 braucht Getreidemilch. Hafermilch läuft mit 210 g CO2 der Kuhmilch definitiv den Rang ab.

Um ein wenig Überblick in die vielfältige Welt von Pflanzenmilch zu bringen, kommt hier für dich der große Pflanzenmilch-Vergleich.

Mein großer Favorit ist die Hafermilch. Sie kann regional, zum Teil sogar zuhause, hergestellt werden und schmeckt mir am Besten. Allerdings ist es auch bei dieser Alternative wichtig, auf die Inhaltsstoffe zu achten. Wurde zum Beispiel Aroma oder Kalzium zugefügt, usw.?

Grundsätzlich ist es so, dass ich dir nicht eine bestimmte Sorte Pflanzenmilch empfehlen möchte. Das steht mir einfach nicht zu. Ich kann dir nur raten, dich gut zu informieren, wo und wie deine Pflanzenmilch angebaut wird. Und im Grunde ist doch fast alles besser als Kuhmilch – zumindest wenn man den Punkt Tierwohl in den Vordergrund stellt.

Mich würde natürlich sehr interessieren, wie du das siehst. Deshalb hinterlasse gerne einen Kommentar unter dem Artikel.