Tetrapak: Nachhaltigkeitslüge oder Recycling-Wunder

Verpackungsfrei auf Reisen. Hört sich so schön an. Wie wir hier in Italien aber feststellen, ist das kaum möglich. Wir haben versucht, zumindest Getränke aus Glasflaschen zubekommen. Keine Chance. Was es aber in großen Mengen gibt, sind Säfte und Drinks aus Getränkekartons oder auch umgangssprachlich gesagt in Tetrapaks. Ist das so nachhaltig, haben wir uns gefragt. Denn wiederverwenden kann man einen Tetrapak ja nicht. Was ist das eigentlich für ein Material? Warum läuft er nicht aus oder weicht auf? Also muss doch Plastik drin sein, richtig? Wir wollen das mal genauer wissen.

Darum wird der Tetrapak als umweltfreundlich eingestuft

Das Produkt des Marktführers Tetra Pak hat ein besonders geringes Gewicht. Und somit muss wenig Energie für den Transport aufgewendet werden. Die Bestandteile eines solchen Getränkekartons sind Papier, Aluminium und Kunststoff und können recycelt werden. Hört sich ja schon mal richtig gut an. Man muss nur bedenken, dass das Recycling viel komplizierter ist als bei einer Glasflasche. Den Tetrapak wirfst du in den Gelben Sack / Tonne und so muss er erst mal von den anderen Abfällen entsorgt werden.

Vom Gefühl her würden wir sagen, dass ein Tetrapak nie so umweltfreundlich sein kann wie eine Glasflasche. Denn diese kann man ja wieder befüllen.

Das sagen die Studien

Es gibt Studien, die zeigen, dass beide Materialien Vor- und Nachteile haben und somit ähnlich nachhaltig sind. Bei beiden Materialien wird die Ökobilanz berücksichtigt. In diese Bewertung fließt die Häufigkeit der Verwendung, Bestandteile der Materialien, Recycling-Möglichkeit usw. ein. Diese Faktoren haben bisher dazu geführt, dass das Ergebnis nicht weit voneinander abweichen.

Was an den Studien kritisiert wird

Allerdings werden diese Studien mittlerweile stark kritisiert. Es wird den Initiatoren vorgeworfen, von falschen Bedingungen ausgegangen zu sein. Denn bei den Studien wird unter anderem angenommen, dass Tetrapaks zu 100 % zurück in den Kreislauf fließen. Unserer Meinung nach passiert das aber nur zu einem Bruchteil. Wir kennen mittlerweile schließlich alle das Recycling-Märchen. Viel Müll, der recycelt werden könnte, wird einfach an das andere Ende der Welt gekarrt und dort definitiv nicht recycelt.

Bei Glasflaschen sieht das schon anders aus. Sie fließen fast zu 100 % wieder in den Kreislauf zurück und werden wiederverwendet.

Mittlerweile soll auch der Plastikanteil im Tetrapak gestiegen sein. Neu Verschlüsse werden verwendet usw. All das können wir nicht belegen. Aber wenn ich mich persönlich entscheiden muss, fühle ich mich bei der Benutzung von Glasflaschen einfach wohler.